Allgemein
Diese Art von Inneneinrichtung ist an die britische Industrialisierung angelehnt und repräsentiert das Interieur der damaligen Fabrikbauten, in welchen die industrielle Bausubstanz erhalten blieb. Der Look hebt sich durch Ursprünglichkeit und Andersartigkeit hervor.
starke Gegensätze machen dabei den Stil aus. Kontraste geben den Ton an und sind sehr beliebt in diesem populärem Einrichtungsstil. Wenn man sich in einem Apartment befindet, das im Industrialstyle aufgebaut ist, befindet man sich zwischen alt und neu, also zwischen heute und damals. Neben der kontrastreichen Einrichtung legt dieser Look auch ein Hauptmerkmal auf dessen Materialien und Beschaffenheit. Von Dellen und Macken bis hin zu rostigen Stellen- jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte und ist daher einzigartig und individuell.
Die Wahl der Materialien
Ein weiterer Kontrast lässt sich durch die Wahl der Materialien erzielen. Man greift des Öfteren zu alten Holzplatten, denen man an Spuren und alten Rückständen ihre Jahre schon ansehen kann. Im Kontrast dazu zieren große, dunkle Leuchten und metallischen Accessoires den Raum. Typisch sind kühle Materialien, wie Beispielsweise Stahl. Kombiniert man diesen mit hellen Farben, erscheint der Raum ebenfalls viel freundlicher.
Funktionalität
Schließlich spielt die Funktionalität der Möbel auch eine große Rolle. Jedes Möbelstück besitzt seine eigene Funktion. Im industriellen Stil legt man Wert auf Funktionalität. Besitzt ein Möbelstück keine wirkliche Funktion und dient bloß als Zierde, so wird dieses überflüssig.
DIY – Industrialstyle
Um ein Möbelstück nach dem Industrialstyle herzustellen, gibt es verschiedensten Techniken, die man anwenden kann. Ein grobes Abschleifen des Möbelstücks genügt meist schon. Die Räume werden im Industrial-Look an die Fabriken des frühen 20. Jahrhunderts erinnern, sollten aber nicht zu kühl wirken. Durch gezieltes Einsetzen von Holz und Farbakzente kann dies bewirkt werden. Das Hauptaugenmerk sollte also bei Holz, Metall und den Farbakzente liegen. Aber auch die Integration von Glasobjekten, durch Vasen, Vitrinen oder Bücherregale mit Glasplatten, sind im Industrialstyle gerne gesehen und sorgen für eine gewisse Eleganz. Durch das lichtdurchlässige Glas, wird der Raum erhellt und sorgt damit für Glanz.
Farbaspekte
Man hat oftmals einen gegensätzlichen Spieler, der für den begehrten Kontrast sorgen kann. So kombiniert man als Beispiel eine dunkle große Leuchte im industriellen Look mit sanften und lichtdurchlässigen Vorhängen. Auf diese Weise entsteht ein Zusammenspiel aus Kontrasten, der harte industrielle Materialien, mit gemütlichen und wohnlichen Accessoires. Dies macht den Raum kontrastreich und zugleich einheitlich. Eine gemütliche Atmosphäre wird erschaffen.
Das Muster brechen
Schwarze oder auch metallische Dekoration ergänzt den Look und wirkt zudem chic. Somit kann erneut das Muster gebrochen werden. Als eine weitere Möglichkeit bietet sich eine Wand an, die man unverputzt lassen kann.
Ebenfalls kann man Akzente mit offenen Glühbirnen, also Lampen ohne Lampenschirme, setzen. Heutzutage findet man diese in fast jedem Lampen- und Einrichtungshäusern. Mit diesen ausgefallenen Lampen lassen sich Akzente auf der Kommode, über dem Esstisch oder dem Couchtisch zaubern.
Mit diesen einfachen Tricks kann jeder einen Fabrikhallen-Flair, in Kombination aus farbenfrohen Akzenten und Metall herstellen, welcher zum eigenen Zuhause passt.